H. G. Wells                                 Harold Monro                               Friedrich Nietzsche               Edward Carpenter

England in Ascona – Ascona in England

1903 wandert der englische Schriftsteller H. G. Wells im Tessin. Er besucht den Monte Verità. Der inspiriert ihn zu seinem Buch ‚A Modern Utopia‘, in dem er eine lebensreformerisch geprägte Zukunftsgesellschaft entwirft, die von einer Elite, „Samurai“ genannt, getragen und vorangetrieben wird. Man könnte sie auch „Monteveritani“ nennen.

„Zerstreut, verborgen, unorganisiert, unentdeckt, unerkannt sogar von ihnen selbst, leben die Samurai in dieser Welt“ (Wells in Hibberd 35, übersetzt von HM).

Der junge Dichter Harold Monro gründet tatsächlich einen Samurai-Orden, dessen Anforderungen er unter dem Einfluss Nietzsches noch steigert. Konsequenterweise unternimmt er 1908 eine Fußwanderung quer durch Frankreich ins Tessin und siedelt sich auf dem Monte Verità für mehrere Jahre an. Während dieser Zeit wechselt er zwischen Ascona und Florenz, wo er sich mit Edward Carpenter austauscht, dem englischen „guru of the Simple Life“ (Martin Green: Prophets 52). Nach 1914 gründet Monro in London die Buchhandlung ‚The Poetry Bookshop‘, die mit ihren Publikationen zum Sammelpunkt einer Generation junger Schriftsteller wird. Zu ihnen gehörten T. S. Eliot, Ezra Pound, Richard Aldington und andere. Wieweit Monro mit seinem alternativen Denken diese Generation beeinflusst hat, wäre noch zu untersuchen. Sicher ist jedenfalls, dass es seit 1903 eine Verbindung zwischen dem Monte Verità und der dichterischen Elite Englands gab, die wesentlich durch Harold Monro und Edward Carpenter geschaffen wurde.

Wie Martin Green zu berichten weiß: “Edward Carpenter wrote in his auto-biography that we should learn to understand Christianity as a version of a universal solar religion, and that ‘the world is coming round again to a concrete appreciation of the value and beauty of actual life, and to a neo-Pagan point of view.’ Carpenters ‘s work includes such titles as Love’s coming of Age and The Art of Creation. The latter, of 1904, begins, ‘We seem to be arriving at a time when, with the circling of our knowledge of the globe, a great synthesis of all human thought on the ancient and ever-engrossing problem of Creation is quite naturally and inevitably taking shape. The world-old wisdom of the Upanishads, with their profound and impregnable doctrine of the Universal Self, the teaching of Buddha or of Lao-tzu, the poetic insight of Plato, the inspired sayings of Jesus and Paul, the speculations of Plotinus, or of the Gnostics, etc., … all this, combining with ... modern physical and biological Science, and Psychology, are preparing a great birth, as it were` (Martin Green: Prophets 50f.).

Wie die Industrialisierung in England früher begann als auf dem Kontinent, so gab es dort auch früher schon eine harsche Kritik der technischen Moderne – zugleich mit einer Besinnung auf zeitlose Lebensweisen und Lebensweisheiten. Der Blick weitete sich über den Erdball und nahm die künftige Entwicklung denkend und ahnend voraus. „Like Tolstoy“, schreibt Green, „Carpenter began his New Age career in the spring of 1881, the beginning of the New Age period” (Green 52). In einer Nacht im Februar 1882 erlebt Karl Wilhelm Diefenbachs seine Vision des Sonnenaufgangs einer neuen Zeit. In seinem Gefolge wird Gusto Gräser im November 1900 mit anderen zusammen die Reformersiedlung auf dem Monte Verità begründen. Als Harold Monro um 1908 in der Mühle von Ronco über Ascona sich niederlässt, fließen demnach zwei Ströme in eins, die sich scheinbar unabhängig voneinander entwickelt hatten.  In Wirklichkeit waren sie von Anfang an unsichtbar verbunden durch Emerson, Whitman und Thoreau, durch Morris und Ruskin, durch Tolstoi und die Romantik. In Monro und Carpenter wurde diese Verbindung sichtbar und dichterisch fruchtbar.

    

Gleichzeitig mit Gusto Gräser feíerte Monro  das heilige Leben des Baumes und in ihm ein Urbild des Immerbleibenden:

The tread of God is murder: if he comes

Pursuing us with vengeance, let us stand

Together, silent still, against some tree,

Whose sacred life we shall be conscious of

Within trunk, boughs and leaves. Thus let us pass

If need be underneath the foot of God,

 Back to the everlasting ... (in Hibberd 87)

 

In Ascona fand er “the mountain that was really to count, and glorifying every-thing that came after it … “ (in Hibberd 90).

Quellen:
Martin Green: Prophets of a New Age. The Politics of Hope from the eighteenth  through the twenty-first Centuries. New York, Toronto, Oxford, Singapore, Sydney 1992
Dominic Hibberd: Harold Monro. Poet of the New Age. Houndmills and New York, 2001.
Harold Monro: The Cronicle of a Pilgrimage. Paris to Milan on Foot. Ohne Ort, ohne Jahr.

Invocation

Thou living Oversoul, on thee I call;

Thine is all beauty: thou that dost inspire

The vision of eternity in all,

Quicken me with the glory of thy fire! …

Thee I have seen by mountain, wood, and stream,

As One, through myriad passing forms, abide;

Thee I have worshipped when thy perfect dream

Sends peace into the world at eventide.

O give me beauty in the inward soul;

Give light within and outward power to do:

Give me desire, and give me self-control:

Thou Oversoul of beauty flood me through!

                                                                          Harold Monro