Zurück

     

Gräser, Gusto "Der Liebe Macht", 1898/99 Öl auf Leinwand, 107 x 187 cm
Reproduktion erhältlich im Kunsthandel


 
DER LIEBE MACHT

Ölbild von Gustav Arthur Gräser im Monte Verità-Museum Ascona

> Link zu einer detailierten Analyse <  

Das Bild DER LIEBE MACHT ist ein frühes Werk des Monte Verità-Mitgründers GUSTO GRÄSER (*1879 Kronstadt, ±1958 München) - und zugleich das einzige von ihm erhaltene. Es entstand, nachdem Gräser seinen Meister, den Maler und Reformer Karl Wilhelm Diefenbach, nach kurzer Lehrzeit verlassen hatte, in Tekendorf (Siebenbürgen) von September 1898 bis Januar 1899. Das Bild, ein Ideengemälde, gibt die Lebensanschauung des jungen Künstlers wieder und gilt heute als eine Art bildliche Stiftungsurkunde für den Monte Verità.



Erste Ausstellungen:

DER LIEBE MACHT wurde im Februar 1899 zunächst in Hermannstadt, dann im März in Mediasch/Siebenbürgen ausgestellt und mehrfach in der Presse besprochen. Aus diesen Besprechungen können wir schließen, daß die heutige Fassung des Bildes nicht die ursprüngliche war. Das Gemälde wurde vermutlich 1915/16, während des letzten Aufenthalts von Gräser in seiner Heimat, von ihm überarbeitet und in seiner weltanschaulichen Aussage wesentlich verändert.

In der Besprechung des 'Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatts' vom 28. Februar 1899 heißt es unter anderem:

"Der junge Künstler, ein Autodidakt, hat auf eine einzige Leinwand ein Bild geworfen, das - unterstützt von der Erläuterung des Malers - eine bedeutende Fülle von Gedanken offenbart. Die gegenwärtige Welt mit ihren Schäden des sozialen Elends läßt den Wunsch nach Befreiung und Erlösung zu einem menschenwüdigen Dasein hinüberflüchten aus der brennenden Fabrikstadt zu einer Art idyllischen Lebens im Anschluß an die Mutter Natur, die der Menschheit Labsal und Erquickung und die Gewähr bieten soll, daß sie unter ihrem Einfluß zu einem schöneren Leben gelangen."

Beschreibung:

Abwendung von der modernen Industriewelt, die als selbst- und weltzerstörerisch gekennzeichnet ist, und Hinwendung zu Natur, Kunst und Religion - dies ist in der Tat die Grundaussage des Bildes. Seine Komposition ist deutlich zweigeteilt: rechts der Ist-Zustand, links die erhoffte und erstrebte Zukunft, in der Mitte der Ort der Wandlung: ein nacktes Menschenpaar, dem von einem Kind der Weg gewiesen wird.

Rechts die zerstörerische, dem Untergang geweihte Gegenwart, eine Höllenwelt: Rauchende Fabrikschlote, deren Qualm den Himmel verdüstert, eine Stadt, die in Flammen zu stehen scheint. In der Höhe ein Raubvogelpaar, das sich gegenseitig zerfleischt: Symbol eines gnadenlosen Konkurrenzkampfes. An einem dürren Baum ein Gehenkter: die gegenwärtige Zivilisation geht einen Weg, der in die Selbstzerstörung führt. Darunter ein sich schlagendes Ehepaar, genauer: eine Frau, die von ihrem Mann geprügelt wird: das patriarchale Gesellschaftssystem, in dem die Frau zum Opfer wird. Ein Mönch mit totenkopfartigem Schädel, der einen Geldsack hütet: Symbol einer kalt und äußerlich gewordenen Kirche. Ein Kreuz - das Kreuz - liegt zerschmettert am Boden, auf ihm über dem Abgrund hängend der Mensch, dem ein schwarzer Nachtmahr die Gedärme aus dem Leib reißt. Nach dem Tod des Christentums ist der Mensch ein Opfer seiner Gier geworden.
 


In der Mitte der Ort der Wandlung: Ein nacktes Menschenpaar, in Liebe sich zugeneigt, wird von einem Kind an die Hand genommen und in eine lichtere Welt geführt. Der Übergang ist jedoch nicht ohne schmerzlichen Verzicht zu leisten, der Weg führt zunächst in harten Fels und in Dunkelheit. Darüber aber wölben sich Zeichen des Heils: ein Baum mit goldenen Früchten, ein aufwärts steigender Vogel, Abbild des (heiligen) Geistes, und im fernen Äther auf Lichtsäulen schwebend die Sphinx, Symbol für Weisheit und Ganzheit. Auf den Felsen geheimnisvolle Zeichen: ein eiförmiger Körper in einem Ring, vermutlich den Stern Erde symbolisierend; darüber eine menschenähnliche Figur - der "Erdsternmensch"?

Links die erstrebte lichte Zukunftswelt: das Bild öffnet sich wieder in helle Weite und umkränzt sie doch mit warmer, üppig-fruchtiger Nähe. Im Vordergrund grasen Rehe, Hasen und Eichhörnchen auf grüner Waldwiese; ein nackter, rosenbekränzter Jüngling mit Flöte lehnt sich beseligt ins Gesträuch, ein Löwe oder Tiger streckt sich friedlich zu seinen Füßen. Ein Bild des Einklangs und der Verbundenheit von Mensch und Natur. Über einem See schlängelt sich ein Pfad, an Statuen und kleinen Kapellen vorbei, auf die Höhe, die von einem großen Kuppelbau, einem Tempel, bekrönt wird. Kunst und Religion sind wieder in ihre Rechte eingesetzt.


Rechts Verödung und Zerstörung: nackter, unfruchtbarer Fels, Rauch und Feuer; links tropische Fruchtbarkeit und lichte Wärme. Kluge Beobachter haben bemerkt, daß das Bild "im Gegensatz zur neueren Kunst gegen den Uhrzeigersinn und somit gegen den Fortschritt" zu lesen ist. In der Tat ist es ein Bild gegen den Lauf der Zeit, ein "religiöses" Bild, insofern alle Religion "Rückbindung" an die tieferen Wurzeln bedeutet - aus denen erst neues Leben erwachsen kann.

Nun geben aber erste Besprechungen des Bildes Einzelheiten an, die auf dem Gemälde heute nicht mehr zu finden sind. Da ist von einem Mann die Rede, "der ein Kind führt und ein Kreuz in der Hand hält" und damit die Erziehung im Sinne Christi andeuten soll. Die in Schwarz gehüllte Gestalt wird als Ursache des Bösen gedeutet und so fort. Demnach hat Gräser seinem Bild zunächst noch eine christliche Ausrichtung gegeben, die anderthalb Jahrzehnte später, nach bitteren Erfahrungen und neuen Erkenntnissen, einer entschieden kritischen Einstellung weichen mußte. Gräser sieht jetzt das Christentum am Ende, ja als geistesgeschichtlich Mitschuldigen am Verhängnis.

Heutiger Standort:

Das Bild wurde 1981 durch Harald Szeemann von einer Großnichte Gräsers in Budapest erworben und nach Renovierung und Neurahmung in die Sammlung der Casa Anatta aufgenommen. Durch unsachgemäßen Umgang hat das Bild inzwischen erheblich gelitten. So wurde bei Fernsehaufnahmen an der Stelle des gefräßigen Ungeheuers ein Loch in die Bemalung gebrannt und diese nur unzulänglich restauriert. In der Mitte des Bildes ist eine weitere Übermalung zu erkennen, die möglicherweise schon von Gräser vorgenommen wurde. Die hier wiedergegebene Aufnahme stammt aus den frühen Achtzigerjahren und ist Paul Gerhardt Ahnert aus Altdorf zu danken. Sie macht noch Einzelheiten sichtbar, die am Original inzwischen kaum noch zu erkennen sind.

Am unteren Bildrand ist der Titel auf Felsplatten eingezeichnet: DER LIEBE MACHT.

> Link zu einer detailierten Analyse <  

Text und Bild: Deutsches Monte Verità Archiv Freudenstein / Paul Gerhard Ahnert




Zur Geschichte des Bildes ‚Der Liebe Macht’
Ein Brief von Nora Kotlán 

Nora Kotlán (1921 - 2011), eine Enkelin von Gräsers Schwester Josefine, erzählt in ihrem Brief vom 20.2.2009, wie das jahrzehntelang vergessene und verwahrloste Gemälde („in Ruinen“) dann doch noch gerettet wurde und durch Harald Szeemann in das Monte Verità-Museum gelangte. Frau Kotlán und ihrer Mutter Jenny, die selbst Kunstmalerin war, ist nächst Harald Szeemann die Erhaltung dieses bedeutenden Werks zu verdanken.

Anmerkungen: Mit der im Brief angesprochenen „Documenta Ausstellung“ ist die Monte Verità-Ausstellung von 1978 in Ascona gemeint. Auch war Gräser 1899, als er seine Bilder zerstörte, nicht fünfzehn sondern zwanzig Jahre alt. "Grossika" wurde Gustos Mutter im Familienkreise genannt.
 




 

Harald Szeemann entdeckt 'Der Liebe Macht'

Als Harald Szeemann im Sommer 1978 seine große Monte Verità- Ausstellung eröffnete, wusste man zwar, dass es ein Gemälde von Gusto Gräser gegeben hatte, namens 'Der Liebe Macht', das 1906/7 in Locarno ausgestellt worden war. Ob es noch existierte war unbekannt und eher unwahrscheinlich. Hieß es doch, und Gräser selbst hatte uns das so erzählt, er habe vor seinem Aufbruch zur Großen Wanderschaft seine Gemälde aus dem Fenster geworfen und damit zerstört.

Nun meldeten sich, nachdem die Monte Verità-Ausstellung auch in Zürich, München, Berlin und Wien gezeigt worden war, Verwandte von Gräser aus Budapest, die in der Zeitung von der Renaissance ihres Onkels gelesen hatten. Sie scheinen Szeemann darauf aufmerksam gemacht zu haben, dass es da noch Bilder gebe. Jedenfalls, Szeemann reiste hin und entdeckte in Budapest ein Hauptwerk des jungen Gusto Gräser, eben das Ölgemälde 'Der Liebe Macht' von 1898.

Darüber berichtet Andreas Schwab in seinem Aufsatz über „Harald Szeemann und der Monte Verità“:

1981, als die Tournee der Monte Verità-Ausstellung durch die Museen bereits ihr Ende gefunden hatte, ergab sich ein herzlicher Kontakt mit Nora Kotlan in Budapest. Sie war eine Nachfahrin der aus Siebenbürgen stammenden Monte Verità-Gründer Karl und Gusto Gräser. Mitte März schrieb Harald Szeemann an Nora Kotlan, dass er in die Dauerausstellung in der Casa Anatta gerne zusätzliches Material mit einbeziehen möchte und daher gleich nach Budapest fliegen werde.

Die Suche muss erfolgreich verlaufen sein, denn bald darauf begann eine ausserordentlich umfangreiche Korrespondenz zwischen Budapest und Tegna. Als Harry, Ingeborg und „die kleine Una“, wie Nora Kotlan die drei bald freundschaftlich nannte, sie zu dritt in Budapest besucht hatten, wurden die Briefe um privaten Inhalt erweitert. Später machten Harald Szeemann und Ingeborg Lüscher zusammen mit Nora Kotlan und der kleinen Una eine gemeinsame Reise durch Siebenbürgen, das Heimatland der Gräsers, wo sie sich auf die leider vergebliche Suche nach dem Rauchtischchen Gusto Gräsers machten. Nora Kotlan, die hinter dem Eisernen Vorhang lebte, schloss die Familie Szeemann-Lüscher in ihr Herz. Sie bedankte sich herzlich bei Ingeborg für die zugesandten Zeitschriften und fügte an, dass sie es schätze, mit diesem Kontakt „eine direkte Verbindung mit der grossen Welt“ zu haben.

Es war auch Nora Kotlan, die Harald Szeemann nach Abschluss der Ausstellungstournee beim Kauf des Gemäldes „Der Liebe Macht“ von Gusto Gräser unterstützte. Bis heute zählt dieses zu den Prunkstücken des Museums. Der Kaufpreis von 2500 Franken, den Szeemann aus eigener Tasche bezahlte, war schnell ausgemacht. Bei den nötigen Ausfuhrgenehmigungen gab es hingegen Probleme; einmal musste Nora Kotlan Szeemann in einem Telegramm eindringlich ermahnen, keiner externen Person in der „Gräser-Angelegenheit“ Auskunft zu geben als den bereits Eingeweihten.

Aber alles ging gut, das Gemälde konnte ausgeführt werden. In einem neuen, anthroposophisch anmutenden Holzrahmen bekam es einen Ehrenplatz in der Casa Anatta.

 
Aus:
andreas.schwab@palma3.ch. Vollständig veröffentlicht in italienischer Übersetzung: “Lei non può lamentarsi di aver passato il suo tempo annoiandosi.” Harald Szeemann e l’esposizione sul Monte Verità, in: Claudia Lafranchi Cattaneo / Andreas Schwab, Dalla visione al chiodo. Dal chiodo alla visione. Il Fonde Harald Szeemann dell’Archivio Fondazione Monte Verità, Bellinzona 2013, S. 173-220.

Kommentar:

Über die Ausstellung von Szeemann, die ohne Zweifel einen gewaltigen Schritt nach vorn bedeutete, ist hier nicht zu reden. Wohl aber sind die Ausführungen von Andreas Schwab noch um einiges Persönliche und Familiäre zu ergänzen.

Szeeman reiste 1981 nicht nur nach Budapest und Siebenbürgen, er lud auch diese Verwandten von Gusto Gräser nach Ascona ein und ermöglichte ihnen einen Aufenthalt in Spanien. So kam es, dass Gusto Gräsers Nichte Eugénie Kofranek-Kovàts (geb. 1896), genannt Jenny, die Tochter seiner Schwester Josefine, im Alter von 86 Jahren noch die Wirkungsstätte ihres Onkels besichtigen konnte. Zusammen mit ihrer Tochter Nora Kotlán (1921-2011) und Gustos Tochter Heidi Christeller (1913-2007) kam sie 1982 nach Ascona. Natürlich haben sie sich dort die neue Platzierung von Gustos Gemälde 'Der Liebe Macht' in der Casa Anatta angesehen. Die Freude der Beteiligten über diese „Schicksalsfügung“ war groß. Denn Heidi hatte vorher von diesen Verwandten ebenso wenig gewusst wie umgekehrt jene von ihr. Szeemann hatte also, eher ungewollt, eine Familienzusammen-führung zustande gebracht. Voll Dankbarkeit und Begeisterung schreibt Heidi Christeller am 30. September 1982 aus Pratteln bei Basel an Jenny und Nora in Budapest:

Es war von der lieben Nora bestens eingeleitetem Unternehmen, mit der lieben Mutter auf so grosse Reise zu gehen, immerhin keine leichte Sache, und ich muss die tüchtige Nora nur bewundern, und finde, dass es nicht anders hat sein dürfen, als Mutter mit nach Ascona zu nehmen, sie dort die gleiche Umgebung sehen zu lassen, die ihre immer nach dem Besten strebenden und lebenden Onkels [Karl und Gusto] zuteil wurde. Auch die liebe Grossika [die Mutter von Karl, Gusto, Ernst und Josefine] hat diese Gegend erlebt, zusammen mit ihren so sehr geliebten Söhnen“. Es wurden Photoaufnahmen gemacht und ausgetauscht. Heidi fügt dann noch an: „Deine gute Schilderung des Abends bei Szeemanns habe ich mit Freude gelesen“. Offenbar war sie früher nach Pratteln abgereist.

Mir gegenüber betonte Szeemann später mit einigem Stöhnen, wie viel an Zeit und Geld ihn diese Erwerbung (und die damit verbundene Bewirtung der Gräsersippe) gekostet habe.

Die Erwerbung des Bildes war für Szeemann dann der Anlass, den Brüdern Gräser in der Casa Anatta einen eigenen Raum einzu-richten, und zwar den zentralen im auskragenden Vorbau. Das Gemälde wurde zum Mittelpunkt der Sammlung. Es gibt kein anderes Kunstwerk der Gründer, das sich erhalten hätte. Szeemann ließ es restaurieren und mit einem neuen Rahmen versehen. Das Bild blieb auch in der Casa Anatta nicht lange hängen, gehörte vielmehr fortan zu einem Grundbestand von Werken, die Szeemann immer wieder in seinen Ausstellungen zeigte. So war 'Der Liebe Macht' in den folgenden Jahren in Zürich, München, Wien und Berlin zu sehen. Vermutlich auch in Brüssel, Barcelona und anderen Städten. Auch nach dem Tod von Szeemann wanderte und wandert das Gemälde in einschlägige Themenausstellungen nach Zürich, München, Frankfurt und an andere Plätze, wo es um Lebensreform, Jugendstil und Jugendbewegung geht. Nach und nach wurde klar, dass es sich bei diesem Stück um das Zentralbild für den Aufbruch um 1900 handelt, um die Ikone der Naturbewegung. Es versteht sich, dass es auch in Filmen über Gräser oder den Monte Verità gezeigt wird, so in den Produktionen von Christoph Kühn (2006), von Teo Buvoli (2009) und Julia Benkert (2017). Dass Szeemann dieses Bild gefunden, gereinigt und bewahrt hat, gehört zu seinen großen Verdiensten.

Eugénie Kofranek-Kováts mit Gräsers Tochter
Heidi Christeller 1982 in Ascona