17. Februar
Tief im Süden -
Monte Verità bei Ascona - von Ulrike
Voswinckel in mythos heimat - Worpswede und
die europäischen Künstlerkolonien - 2016 |
29. Januar
Vier Mädchen
bevölkerten den Haushalt von
Gustos Schwester
Josefine Kovacs

|
29. Januar
Hoffen
auf Grünhorst
Aus dem Tagebuch von Artur Streiter
(Wer
initiierte und finanzierte die Siedlung
Grünhorst)
|
29. Januar
Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
6 | 2011 / Jahresausgabe 2011
Hermann Hesse – Monte Verità
Wahrheitssuche abseits des Mainstreams zu Beginn
des 20. Jahrhunderts
Von Martin Radermacher
|
29.
Januar
Das Lachen der
Unsterblichen

Collage
von Ulrich Holbein
Spruch von Hermann Hesse
Gedicht von Gusto Gräser |

27. Januar
Vegetarianer
Roman
Picus
Verlag, Wien 2022
Gebunden, 232 Seiten
Er
ist einer der schillerndsten Vertreter der
Lebensreform im späten 19. Jhdt.: Der
Maler Karl Wilhelm Diefenbach predigt
seine Heilslehre von Rohkost,
Nacktkörperkultur und freier Liebe als
viel geschmähter "Kohlrabiapostel" auf
Münchens Straßen. Wiederkehrende heftige
Schmerzen schwächen weder seine
Überzeugung noch seine Ablehnung der
konventionellen Medizin. In einem
verlassenen Steinbruch in der Nähe von
München gründet er in den 1880er Jahren
eine Kommune, doch damit beginnen seine
Probleme erst richtig …
Felix
Kucher erzählt von einem, der die Welt
radikal verändern will und an seinen
eigenen hehren Ansprüchen immer wieder
scheitert.
|
27. Januar
März 1910.
Der englische
Dichter Harold Monro zieht von einem
Landhaus in Locarno erst auf den Monte
Verità, später in die Mühle von Ronco. |
Von H. G. Wells zu
Harold Monro
Artikel
in Illustrated London News 5.1.1907
|
26. Januar
Max Schulze-Sölde
schreibt 1930 in 'Die Kommenden', Heft 41, S. 85f.
zum Thema
"Industrie" |
25. Januar
Lebenslauf Gusto
Gräsers aus einer ungarischen Webseite 2020
Deutsche
Übersetzung |
24.Januar
Karl
Kurzrock
als Missionar des Monte Verità, des einfachen und
vegetarischen Lebens 1907 in London |
24. Januar
Briefwechsel
zwischen Eugen Beckmann und Stella Diefenbach-Spaun
(1948-62) um Ereignisse im Umfeld von Diefenbach aus
der Zeit von 1912/13 auf Capri. |
24. Januar
Reisebericht über Ludwig Ankenbrands gescheiterte Weltreise
in der Zeitschrift "Vegetarische Warte" 1912/13
!!! hier !!! |
24. Januar
Ludwig Ankenbrand
über
Karl Wilhelm
Diefenbach |
21. Januar
Friedens-
und vegetarischer Kongress auf dem Monte
Verità 1916
 |
21. Januar
Gedicht von Gusto

Totenstille ... |
20. Januar
Gedichte von Gusto
Armes
Menschlein .... |
19. Januar
Von
Michael van Orsouw
Der
Schweizer Naturheiler Arnold Rikli verwirklichte
seine ganzheitliche Therapieform mit Nacktbaden in
einer eigenen Heilanstalt in Slowenien.
Das
inspirierte, denn der Monte Verità geht
letztlich auf Rikli zurück.
Mehr dazu: klicke hier!!!
|
17. Januar
Gedicht von Gusto

Kampf löst Krieg |
17. Januar

Über Hermann Hesses Märchen ‚Flötentraum‘ von 1913 |
14. Januar
Aus
Erich Mühsams
Besprechung
des Buchs "Ascona - Monte Verità" von Robert
Landmann
|
14. Januar
Monte Verità
Berg der Spinner und Künstler
in: ZEIT-Magazin 20.4.1973 |
13. Januar
Fidus berichtet
über die Begegnung mit Gusto Gräser auf dem
Grappenhof in Amden 1903
 |
11. Januar
Friedrich Wilhelm Brepohl
Eine schillernde Figur
über Ascona
(klick hier)
vom Theosophen und unitarischen Prediger und Gärtner
zum pangermanistischen Agitator - und in der
deutschen Gemeinschaft in Brasilien vehementer
Verfechter des Nationalsozialismus
Hochstapler und
Betrüger (klick hier)
Erfasster Zeitraum bis 1908 in Zeitungsausschnitten |
11. Januar
Aus: Martin Müllerott:
Gusto Gräser –
Prophet auf Spruchkarten
In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter 1964 |
11. Januar

Gusto 1932 in Stuttgart |
11. Januar
Was ist eine
Sommeraue -
ohne ...

Gedicht von Gusto |
10. Januar
Gusto
in Grünhorst 1933
 |
9. Januar
Wie gelangen wir
Frauen zu harmonischen und gesunden
Daseinsbedingungen?
Offener Brief an die Verfasserin von "Eine
Mutter für Viele" von Ida Hofmann-Oedenkoven,
1902 |
7.
Januar
Karl
Gräsers Pädagogik
Um 1905 |
7. Januar
Radioserie in französisch
épisode 2/4:
Monte Verità, une réforme de
la vie sur la montagne
France Culture (55 Min.), Erstsendung : 2.1.2018 |
4. Januar
Friedrich Wilhelm Brepohl
Eine schillernde Figur – vom Theosophen auf dem
Monte Verità, unitarischen Prediger, Gärtner, zum
vehementen Verfechter des Nationalsozialismus in der
deutschen Gemeinschaft in Brasilien.
Siehe:
Marionilde Dias Brepohl de Magalhães:
DEUTSCHLAND,
FERNES MUTTERLAND: PANGERMANISTISCHE UTOPIE IM
SÜDEN BRASILIENS,
Dissertation zur Erlangung des Doktors der
Geschichte, Universidade Estadual de Campinas, 1993 |
Sylvester
2022
Sonderheft "DU - Europäische Kunstzeitschrift",
Oktober 1958
Monte Verità,
Ascona
Eine Chronologie von Harald Szeemann
Mit Beiträgen von Theo Kneubühler und Willy Rotzler |
29. Dezember
2022
Prange, Oliver, Das
Sonnenfest, Roman, Edition D, Zürich 2016.
Zitat: "Er hatte alles vorausgesagt, vorausgemalt,
vorausgesungen mit seiner prophetischen Kraft …
Gusto hatte mich aufgerichtet, mein Bewusstsein
geschärft, war mir aber nie ein Meister geworden,
kein Führer, aber – ein Freund.
Er hatte nach Wahrheit gesucht und Wahrheit nicht
nur gefunden, sondern auch geschaffen." (310)
Weitere Auszüge und
Kommentar, hier! |
Dans:
Esprit gandhien avant la lettre de 1890 à 1918
et réception de Gandhi de 1918 à 1945 en
Allemagne.
Par
Danielle Bernard, professeure agrégée
d'allemand, Edition de novembre 2000 corrigée et
complétée en mars 2022
|
28. Dezember
2022
Am 13. Juni 1927 schreiben die Hamburger
Nachrichten und der Hamburger Tagesanzeiger über
Gusto als
öffentliches Ärgernis
in Hamburg |
27. Dezember 2022
Gedicht von Gusto im Kerker
|
27. Dezember 2022
Gustos
Militärdienstverweigerung und Verhaftung
1901

|
27. Dezember
2022
Vegetabilismus! Vegetarismus!
Blätter zur Verbreitung vegetarischer
Lebensweise, Büchlein von Ida Hofmann, 1905
Ein Gründungsdokument des MV,
muss 1901 geschrieben worden sein, zu einer Zeit
also, als noch Gemeinsamkeit im Denken und Handeln
unter den Gründern vorhanden war, vor der
Spaltung, vor dem Auszug der Sezessionisten, als
die Hoffnung noch grün war und die hohen Ideale
noch nicht von der Praxis beschädigt. Ein feurig
flammender Aufruf zweifellos. und eine Darlegung
der Grundgedanken der Siedler in der Ausrichtung
und aus der Perspektive von Ida: FEMINISMUS +
LEBENSREFORM + patriarchaler Sozialismus + eine
Prise Freireligion. der letzte Punkt wurde bisher
meist übersehen. hier ist jetzt zu beobachten, wie
aus ursprünglich urchristlichen Vorstellungen –
bei Tolstoi, bei Guttzeit, bei Baltzer und anderen
– eine neue art von SPIRITUALISMUS / IDEALISMUS /
RELIGIONSPHILOSOPHIE herauswächst. Stichwort:
WAHRHEIT oder SUCHE NACH DER WAHRHEIT. Der
krönende Unterschied, der den Monte Verità aus den
profanen Naturheilanstalten heraushebt.
|
27. Dezember
2022
Joseph
Beuys,
Max Benirschke,
Diefenbach und Gräser
Max Benirschke, Gräsers Studienkamerad, wurde der
einflussreichste Lehrer für Joseph Beuys.
Er führte ihn zu Rudolf Steiner und zugleich, wenn
auch zunächst weniger ausdrücklich, zu Gräser und
Diefenbach.
(Aus dem Katalog der Ausstellung „Künstler und
Propheten" von 2015 in der Frankfurter Schirn) |
Stephanstag 2022
Aussteigen
um 1900, Imaginationen in der Literatur der
Moderne
Mahlmann-Bauer, Barbara, Lützeler, Paul-Michael
(Hg.)
Wallstein, Göttingen, 2021
Mehr als ein Dutzend bekannter
Literaturwissenschaftler hat ein Buch über
Aussteiger bei Hermann Broch geschrieben; im Grund
ist es ein Buch über Gusto Gräser. Die Entdeckung,
dass der Siebenbürger das Urbild für mehrere
Aussteigergestalten in der Dichtung von Broch
gewesen ist, dürfte der Anlass zu diesen
Untersuchungen gewesen sein.
|
Stephanstag
2022
Gräfin Franziska zu
Reventlow (1871-1918) theoretisierte
nicht so sehr über die “freie Liebe”, sondern lebte
sie. Reventlow galt vielen damaligen Zeitgenossen
als die Inkarnation der erotischen Bewegung um die
Jahrhundertwende, als Frau war sie für die Bohèmiens
das Idealbild einer “freien Frau”. |
Weihnachten
2022
|
|
Heiligabend
2022
Gusto
1912
in Leipzig verhaftet |
24. Dezember
Die Fiesta vor Gustos Höhle 1978 ist hier
schon lange beschrieben und bebildert!
Mehr Bilder, Bilder, Bilder findet ihr
!!!HIER!!!
|
24. Dezember
Christoph Wagner:
Sonnenanbeter und Ausdruckstänzerinnen
«Monte Verità am
Säntis»
Die Historikerin Iris Blum schildert die
Lebensreformbewegung in der Ostschweiz von 1900 bis
1950. |
18. November
»Links oder
rechts? – Krankengekrächz!« - »Querdenker« vor
hundert Jahren und ihre Angst vor der
»Bazillenpolizei«
von Steffen Greiner in "Der Spiegel"
16.12.2021 |
16.
November
1921 mit der
jungen Schar
Muck-Lamberty, Streit auf der Fischbachwiese -
Gräser soll schlichten
|
15. November
Gustos
Kriegsdienstverweigerung 1915 |
15. November
Am 6. Dezember 2021 erschienen in Vanity Fair:
Monte Verità: Sind
Sie bereit, Ihr Leben zu ändern?
von Carlo Antonelli |