1899 |
15. Februar: Siebenbürgisch - Deutsches Tageblatt, Nr. 7651, Hermannstadt, S. 165 | Besprechung des Gemäldes "Der Liebe
Macht" in Hermannstadt 1899, und Vergleich dieser ersten
Bildfassung mit späteren Überarbeitungen |
HTML |
1902 |
8. Januar 1902: Vegetarische Warte |
"Dort ist das Paradies"
- Eine der ersten Veröffentlichungen über den Monte Verità -
mit Inserat |
HTML |
Januar, Nr. 2 Züricher Post |
M. W.: Die Kolonie der Vegetarier in Ascona |
HTML |
|
1903 | London
Daily Mail. San Francisco Call, Vol. 94, 22. Juni 1903, Nr. 22, S. 3. Quelle: California Digital Newspaper Collection. |
Wagner and the Return to Nature A Utopian society has established itself in Ascona, a little place on the borders of Italy and Switzerland. This little society, which numbers thirty-eight individuals, seeks to solve the problem of how to live happily. The members are pledged to observe certain simple rules of living, which they have carried out now for three years. They eat no meat, but live principally on fruits and herbs. and they wear one simple garment only, and no hats. There are sixteen women in the sect. They know no laws save those of nature. and they amuse themselves with Wagnerlan music. The founder of the colony is a Belgian. Each new member is initiated on his finding sufficient money to buy a plat of land, by the cultivation of which he is expected to support himself. |
|
20. August: LA PROTESTA UMANA, San Francisco | Carlo Arnaldi, Die Naturmenschen (Original in italienisch) | HTML | |
1904 | Februar DIE JUGEND |
Dem Einen Der früheste Aufsatz über Gusto Gräser |
HTML |
1905 | 17. September, FREM - Kunds kab er magt | Et Natursamfund (dänisch) - Eine Naturgesellschaft | Dänisch Deutsch |
1906 |
23./24. Juli, Nr. 341, Der Bund, Bern | Ascona, das Paradies
voll Ruhe und Schönheit, von Gertrud Westphal |
HTML |
28.9., Vol. 35, Nr. 50. 28. September The Worthington advance Online: Hermits
Live in Caves
|
Hermits Live in Caves - Rise at
Dawn and Seek Sleep with Setting Sun The strange colonies of hermits who have taken up their abode in the neighborhood of Locarno, Ronco and Orselina are increasing in numbers. One group, which occupies the wooded plateau known as Monte Verita, is 125 strong, and counts in its members six German professors, three military officers, one of whom is married to a countess who also belongs to the sect, two doctors and a priest, says a correspondent for the St. Louis Globe-Democrat. The majority are well to do, and some are wealthy. As these pay well for anything they buy and do not trouble about making converts, the inhabitants are on friendly terms with them. They sleep in caves, are vegetarians and do not wear ordinary clothing. A linen hood and a shroud of the same material are the only garments they wear. Their feet, legs, arms and necks are uncovered, and the hair is never cut, though the men trim their beards in a patriarchal way. The women allow their tresses to float in the air. The motto of all is „Back to nature.“ „The height of wisdom and philosophy,“ they say, „is to understand nature; that alone brings peace and happiness.“ They rise at dawn and go to sleep with the setting of the sun; they eat only fruit and vegetables and drink only water. In the summer they have daily sun baths and in the winter snow baths. Some of them have extraordinary theories, which they carry out with great perseverance. One beautiful woman of 30, who was formerly a well-known singer at the Berlin opera, refuses to touch money, which she says is the root of all evil. Her theory often lands her in difficulties, from which she occasionally extricates herself by singing to her debtors. Another member only eats vegetables that ripen underground. A third confines himself strictly to raw eggs and potatoes. A fourth spends $25 a week among the poor villagers and keeps the doctors busy by bringing to their notice cases for which he pays. All the colony are in the best of health and always appear perfectly happy, amiable and polite. |
||
Daily Press, Newport, |
1907
“Radiates life” - Qeer Roads Back To Nature On the western hank of Lake Maggiore, in the Swiss Canton of Ticino, where the River Maggia flows into the lake, lies the picturesque village of Ascona, which has of late become known as the abode of a number of well meaning persons who are united in their desire to get back to nature and whose attempts to reach that desirable state are as varied as they are peculiar. Certain it Is that they have selected for practicing their doctrines a spot of natural beauty. The lake side here Is famous for its magnificently wooded high road, between Losone and Ronco, close to which Ascona is situated. Here a wonderful panorama of mountains and lake reveals itself. The sun shines on an average 340 days in the year and winter is almost unknown. Ground is cheap, for owing to the phylloxera scourage, the majority of the native inhabitants have abandoned their unprofitable pursuit of vine growing and have emigrated. Today Ascona is populated chiefly by long haired and bearded strangers, each of whom has a different notion of living the simple life and advocates his system as the only panacea for physical, psychical and social ills. The extreme vegetarians form the most numerous body of this community. In addition to vegetable diet they also consume certain animal products, such as milk, butter and eggs; a heresy strongly condemned by the fruitarians, who subsist exclusively on products of the soil. The former frankly admit that they have adopted their diet mainly for reasons of health; but the latter bring ethical and religious motives to bear on their abstinence from all fresh food. Their prophet is Tolstoi, as far as he is ablee to agree with him. A third group consists of the so called raw fodders. The use of beds and soap these abhor as conventional lies. It was one of these extremists, a former officer in the Austrian army, who persuaded the wife of the ex-Archduke Leopold of Austria to embrace his creed, thus bringing about an estrangement ebetween her and her husband culminating in a legal separation. Another member of this extremist section is a man who says that he “radiates life.” He wears a long toga shaped garment, sandals and no hat, and has never been known to have his hair or beard cut. He goes about with his features wreather in a perpetual smile and invariably carries a flower. [Gusto Gräser!] For a time he lived at the cottage of a humble artisan, but never paid anything for board or lodging. When remonstrated with he smiled disdainfully and admitted it was true that he had eaten the poor man’s bread, but said he had all along radiated life upon him, which ought to be more than sufficient reward. Ein anderes Mitglied dieser extremistischen Gruppe ist ein Mann, der behauptet, er “strahle Leben aus”. Er trägt ein langes, togaartiges Gewand, Sandalen aber keinen Hut, und man hat ihn noch nie mit geschnittenem Bart oder Haaren gesehen. Er geht herum mit einem beständigen Lächeln im Gesicht und trägt oft eine Blume in der Hand. |
||
1907 | 5. Januar: Illustrated London News | A Nature Colony that Disturbed an
ex-Acheduke's Home Disciples of the Simple Life at Ascona |
HTML |
1907 | 7. Juli:
Neues Wiener Tagblatt |
Bei den „Naturmenschen“ von Ascona (Der Aufenthalt der Frau Wölfling) |
HTML |
14th July: The New York Times | Raymond Duncan and his Hellenic Wife Create a Sensation in Berlin | ||
27. Juillet: L’Illustration No. 3361 | Jules Chancel: Les Naturistes du Monte Verità (Original français) | HTML | |
27. Juli: L’Illustration No. 3361 | Jules Chancel: Die Naturmenschen vom Monte Verità (Deutsch Übersetzung) | HTML | |
16. August:
Daily Press Newport News |
Flower
Power in Ascona |
PDF |
|
26. Oktober: L'Italia, San Francisco, Cal. | London: Es gibt unter uns einen jungen Deutschen, Karl Kurzrock, der ein Apostel des einfachen Lebens und des Vegetarismus bis zum bitteren Ende ist. | HTML | |
1909 | 25. April: Frankfurter Zeitung | Johannes Schlaf: Gusto Gräser | HTML |
10. Juli: Vegetarische
Warte |
Leo Waibel: Monte
Verità |
PDF |
|
1910 |
2. Februar: Tessiner
Zeitung |
Die
sich in Ascona herumtreibenden unlauteren Elemente ... |
HTML |
5. Februar Vegetarische Warte |
Johannes Schlaf: Gusto
Gräser (Nachdruck des Artikels vom 25. April 1909 in der
Frankfurter Zeitung) |
PDF |
|
1911 | 4. Juli: Hamburger Nachrichten | Johannes Schlaf: Gusto Gräser | HTML |
30. September und
Fortsetzungen: Vegetarische Warte |
G. Libero mit Kommentar von
Klara Ebert: Aus meinen Wandertagen / Monte Verità |
PDF |
|
29. November, 1. Dezember: Neue Hamburger Zeitung | "Vom hohen Geniessen" und "Schwärmer" | HTML | |
1912 | Juli: Die Karpathen, Halbmonatschrift für Kultur und Leben, Kronstadt | Siebenbürgisch-sächsische Charakterköpfe: XVIII. Gusto Gräser, von Otto Friedrich Jickeli | HTML |
29./31. Juli: Der Volksfreund Karlsruhe / Karlsruher Tagblatt | Vortragsabend des Heimatdichters Gustav Gräser ... über "das hohe Geniessen" ... | HTML | |
1913 |
26. Februar Karlsruher Tagblatt |
Gusto Gräser, ein Kämpfer, Dichter und Mensch ... | HTML |
25. August Schwäbische Tagwacht, Stuttgart |
Einiges
über Gusto Gräser |
HTML |
|
1915 |
15. Oktober, Turun Sanomat, Sunnuntailiite, Finnland | Uuteen elämäntapaan
pyrkijät - Monte Veritan kaswisfyöjä-fiirtokunnasta Lago
Maggioren rannalla (Auf dem Weg zu einem neuen Lebensstil - von der Kolonie Monte Verita Kaswissäe (?) am Lago Maggiore) |
JPG |
1916 |
April:
13. Mai: Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt |
Notiz
im Mediascher Wochenblatt Was ist es mit Gusto Gräser? |
HTML |
Frühling
bis Herbst |
Gräser
wandert durch Siebenbürgen |
HTML |
|
1917 | 19. Januar: Der Bund, Bern | Gusto Gräser | Link |
10.
Februar: Tessiner Zeitung |
Gusto Gräser aus Ascona |
HTML |
|
25. März, Nr. 141, Der
Bund, Bern |
Feuilleton: Ein Idealist
(Gusto Gräser) |
HTML |
|
15. September Der Schweizerische Freidenker |
Ein Bekenner wahren
Menschentums |
HTML |
|
1919 | Süddeutsche
Freiheit (Kunst der Revolution), München |
Gräser wird von Spartakisten in München niedergeschrien | Link |
1920 | 3. bis 9. Februar: Freiburger Zeitung, Volkswacht, Freiburger Anzeiger | Besprechung der Rede vom 27. Januar 1920 im Freiburger Harmoniesaal | HTML |
BOHÈME SAUVAGE Le Journal Magazine for Sophisticated Entertainment, Edition N° 7 English version of selected articles |
NUDE CLIMBING WITH
HERMANN HESSE Marie de Winter visits the nature people at Monte Verità |
HTML |
|
1923 | 8. Juli: Berliner Börsen-Courier |
Das Dorf der Extreme von Emil Szittya (Emil Szittya war Schriftsteller, Vagabund und Klatschreporter des Untergrunds. Seine Darstellungen sind oft unzuverlässig, teilweise pur phantasierend ...) |
HTML |
1927 | 13. Juni: Hamburger Nachrichten - Hamburger Tagesanzeiger | Sanct Jacobus secundus - ein neuer
Apostel Jacobus - Gusto Gräser vor dem Amtsgericht - Älter als Adam - der Urmensch |
HTML |
1934 |
18. April:
Liechtensteiner Heimatdienst |
Leserbrief mit Gedicht
von Gusto Gräser |
PDF |
1935 |
November: Der Judenkenner / Völkerwacht |
A.O. Noch einmal: Ascona |
HTML |
1950 |
3. Juli: Münchner Merkur |
"Ich heisse
Gräser - aber sagen Sie Gras" Von René Prévot |
HTML |
1956 | Waerland Monatshefte | Wolfgang Schuldes: Are Waerland – Gustav Arthur Gräser. Eine Begegnung | HTML |
um 1956 | Münchner Illustrierte | "Weiser Verzicht" | HTML |
1956 - 58 | Diverse | Pressestimmen aus München und Freimann 1956 -1958 | |
1958 | Oktober DU - Europäische Kuunstzeitschrift |
Monte Verità, Ascona Eine Chronologie von Harald Szeemann Mit Beiträgen von Theo Kneubühler und Willy Rotzler |
|
1958 | 15./25. November: Siebenbürgische Zeitung |
Hans Wühr: Nachruf | HTML |
30. Dezember: Münchner Merkur |
Karl Spengler: Kohlrabiapostel Gras war der Neuzeit nicht grün. Erinnerungen an ein Schwabinger Original. | HTML | |
1959 |
23.
Dezember Der Nebelspalter, Rorschach |
Paul
Rothenhäusler in der humoristischen Zeitschrift "Der
Nebelspalter" Der Sandhaufen - Monte Verità 1994 - ein Traum |
JPG |
1964 | Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München, Folge 4, S. 193-198 | Aus: Martin Müllerott: Gusto Gräser – Prophet auf Spruchkarten | HTML |
1968 |
22. November, Tageszeitung, München |
Bernd Schröder: Mit Blumen gegen Terror Das Schwabinger Original schickte seine Kinder nie in eine Schule |
PDF |
1973 | ZEIT Magazin 20. April |
Monte Verità - Berg der Spinner und Künstler | JPG |
2004 | 16. Februar Süddeutsche Zeitung |
Ulrich Holbein: Drum Tauwind ins
Winterland! Dem Naturpropheten, Wanderdichter und Hippie-Vorläufer Arthur Gustav Gräser zum 125. Geburtstag |
|
28 de Mayo: El Tiempo | Harald Szeemann reúne en la Fundación Miró 150 obras bajo el título de 'La belleza del fracaso' / La muestra acoge trabajos de Kandisnky, Duchamp y Artaud (En Español) | ||
2006 | 22. Mai: Siebenbürgische Zeitung | Friedensapologet und Naturapostel: Gusto Gräser | |
2007 | Frühling | Extra-Ausgabe
der Tessiner Zeitung: "Monte Verità", Von Francesco Welti |
Link |
8.
Oktober: Frankurter Allgemeine Zeitung |
Geh lieber ins Reformhaus! Abgelebt: Das Museum auf dem Monte Verità wartet auf die überfällige Renovierung | HTML | |
7. Dezember: taz, die tageszeitung, Berlin |
"Die Brüste der Wahrheit: Was ist übrig geblieben von den großen Ideen des Berges Monte Veritá?" | HTML | |
2008 | Deutsches Literatur-Lexikon, K.G. Saur Verlag, Zürich und München | Eintrag: Gräser, Gustav Arthur |
|
Oktober: Elbhang-Kurier, Dresden |
Zum
50. Todestag: Ein Freund ist da, mach auf! Der Dichter, Vordenker und Naturmensch Gusto Gräser am Dresdner Elbhang |
||
15.
und 28. Oktober: Siebenbürgische Zeitung, Internet |
|||
25. Oktober: Schwarzwälder Bote, Oberndorf a.N. |
Bürgerschreck auf Sandalen predigt Askese | ||
10.
November: Kulturpolitische Korrespondenz |
Waldschrat
und grüner Prophet |
HTML |
|
2.Dezember: Südeutsche Zeitung, München |
Der Kohlrabi-Apostel: Gustav Gräser war bürgerliche Spiessigkeit verhasst, selbst Hermann Hesse pilgerte zu ihm - vor 50 Jahren starb der Eremit bettelarm | ||
15. Dezember: Siebenbürgische Zeitung, München |
"Der lachende
Siebenbürger" Hans Bergel über Gustav Arthur Gräser und
Hermann Hesses Weg mit Gusto GräserHermann Müller / Konrad Klein |
||
Dezember: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Jg. 3 (57), München 2008, Heft 4, S. 374-383 |
Auszüge aus dem Vortrag des Schriftstellers Hans Bergel anlässlich der Gusto Gräser-Ausstellung im Münchner ‚Haus des Deutschen Ostens’ im Oktober 2008 | ||
Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Jg. 3 (57), München 2008, Heft 4, S. 374-383. |
Auszüge aus dem Vortrag von Hans Bergel vom 6.11.2008 über Gusto Gräser im Haus des Deutschen Ostens, München | ||
2009 | „Magier
und Seher“ Buch von Fritz Fenzl: Höllensturz. Magie und Mythos in Bayern. Rosenheimer Verlagshaus. |
Das Buch enthält ein kurzes Kapitel über Gusto Gräser. Fenzl sieht in Gräser einen Mystiker, „Magier und Seher“, der „die Ursprache der Seelenlandschaft“ kenne. |
Zitate (PDF) |
5. Februar: Siebenbürgische Zeitung, München |
Der Dichter im
Wahrheitsberg Gusto-Gräser-Ausstellungen in München und Gstaad / Malerische Installation von Till Gerhard |
||
20. Mai: Siebenbürgische Zeitung, München |
Ein Siebenbürger - der erste "Grüne" Hans Bergel spricht in Bamberg über Gusto Gräser |
||
Juni: Kulturzeitschrift Rabenflug, Wiesbaden |
Rabenflug
bringt in
Nr. 35 / 2009 auf Seiten 16/17 acht Gedichte von Gusto
Gräser und eine Gedichtstrophe von Ernst Graeser. Dazu schreibt die Herausgeberin Evelyne von Bonin: "Immer wieder lese ich die Gräser-Gedichte, sie sind unverwechselbar in ihrer Aussage bis heute!" |
||
28. Juni: Siebenbürgische Zeitung, München |
Ausstellung in München: Monte Verità – Berg der Siebenbürger von Hermann Müller |
||
30.
Juni: Westdeutscher Rundfunk WDR, Köln |
Freie
Liebe und Anarchie? Waren sie Urahnen der Grünen, der Alternativen? Um die vorletzte Jahrhundertwende flohen Menschen den Metropolen, fort von Strom, Telegraphen, Verkehr, Lärm, Arbeitszwängen, Beschleunigungen – in die Natur zur Besinnung, zur Einkehr. Vor allem der Monte Verità, "Berg der Wahrheit", idyllisch am Lago Maggiore. Seine Geschichte ist eng mit der Schwabinger Künstlerszene verknüpft; deshalb ist die Monacensia-Sammlung in München der richtige Ort, um sie dar- und auszustellen. Ein Beitrag von Burkhard Müller-Ullrich |
Hörbeitrag (unten auf der Seite) | |
5.
Juli: Welt am Sonntag, Hamburg |
Freie Liebe auf dem Monte Verità Von Barbara Reitter-Welter Ausstellung über die Kommune der Schwabinger Bohème in der Schweiz |
||
November: art - Das Kunstmagazin |
Auf dem
Berg der Wahrheiten Von Gerhard Mack Der Monte Verità war Szeemanns heiliger Berg ... |
HTML |
|
November: Connection Spirit |
Ulrich Holbein: Monte Verità - ewiger Glutkern und Mythos |
||
2010 |
6. März: Deutschlandfunk |
Jungbrunnen für Entrückte Eine Lange Nacht über den Monte Verità - Von Peter Mayer Angeführt von Henri Oedenkoven, einem zivilisationsmüden Industriellensohn aus Antwerpen, war im Jahr 1900 eine Handvoll Aussteiger ins Tessin gezogen. Sie wollten sich dort den Traum vom selbst geschaffenen Paradies erfüllen, kauften sich einen verwilderten Hügel über Ascona und machten ihn zu ihrem "Berg der Wahrheit": Monte Verità. |
|
12.
April Siebenbürgische Zeitung |
Gusto
Gräser, der Freund und Lehrmeister Hermann Hesses - einer
von uns? Von Hans Jürgen Albrich Der siebenbürgisch-sächsische Essayist Hans Bergel las am 26. März in Stuttgart. Thema war die erste seiner 2009 im Bamberger Johannis Reeg Verlag erschienenen 13 Porträtstudien über herausragende Persönlichkeiten. |
HTML | |
3. Mai: Scena Illustrata sul Web (italienisch) |
Monte Verità, la Montagna dell'Utopia, da Luciano de Vita | HTML |
|
Oktober: Tessiner Zeitung | Würdigung des Autors der Buchreihe "Monte Verità" Eberhard Mros | Foto | |
29.
November: Zeit Online / Geschichte |
Berliner
Gartenkolonie - Das Paradies auf Erden |
PDF |
|
2011 |
29. Juni: Süddeutsche Zeitung |
An den Brüsten der
Wahrheit - Das Getty Institute kauft Harald Szeemanns Archiv |
JPG |
2012 |
16. April: Aus dem Grusswort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München - Christian Ude |
"... Im Mittelalter und frühen
christlichen Weltverständnis dominierte dann eher die
„seelische Gesundheitsvorsorge“, bevor mit der
Aufklärung erneut die persönliche Gesundheitsförderung
und darüber hinaus erste Ansätze einer staatlichen
Gesundheitspolitik in den Vordergrund traten. Die
Lebensreformer um 1900 erhoben die
gesundheitsförderliche Lebensweise schliesslich zum
zentralen Prinzip und schlossen dabei alle
Lebensbereiche mit ein. Gerade auch in und um München
haben wir mit Karl Wilhelm Diefenbach, Hugo Höppener
alias Fidus und Gusto Gräser einige der
Hauptprotagonisten jener Bewegung zeitweise beherbergt.
Gusto Gräser zeichnete sich neben seinen naturphilosophischen Ansichten übrigens auch durch eine radikal-pazifistische Haltung aus, für die er obendrein noch intensiv öffentlich geworben hat. Das war den bayerischen Machthabern nach der blutigen Zerschlagung der Räterepublik und auf dem Weg zur konservativen bayerischen „Ordnungszelle“ dann doch zu viel und so wurde der „Kohlrabi-Apostel“ gleich mehrfach wegen Staatsgefährdung aus Bayern ausgewiesen – „präventiv ausgewiesen“, wie man heute sagen würde. ... " (Seite 127)
Quelle: Erich Marks
& Wiebke Steffen (Hrsg.):
Sicher leben in Stadt und Land, Ausgewählte Beiträge des 17. Deutschen Präventionstages 16. und 17. April 2012 in München Forum Verlag Godesberg GmbH 2013, Seite 127-130 978-3-942865-15-9 (Printausgabe), 978-3-942865-16-6 (eBook) |
|
1. Mai: Siebenbürgische Zeitung Online |
Gusto
Gräsers "Brieflein Wunderbar" an die Stadt Stuttgart |
HTML |
|
2. Mai: Zukunft Dorf, Internet-Zeitung |
Gurus und Propheten in
Deutschland Die katastrophalen Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs stürzten Deutschland in ein unberechenbares soziales Chaos. Der so entstandene Nährboden aus Armut und Hoffnungslosigkeit brachte eine Vielzahl neuer geistiger Richtungen und Ideologien hervor. Eine davon ist die Bewegung der Inflationsheiligen, die sich auf der Grundlage einer radikalen Zivilisationsfeindlichkeit in unterschiedlichen Ausprägungen bildete. … Zum Inflationsheiligen wurde man nicht durch eine bestimmte Klassenzugehörigkeit, sondern durch eine besondere Mentalität, welche ihre entscheidende Prüfung durch das dreifache Krisenerlebnis von Krieg, Revolution und Inflation erfahren hatte. Inflationsheiliger zu werden, bedeutete auf jeden Fall das Verlassen der gewohnten gesellschaftlichen Bahnen. Es waren aber keine gescheiterten Existenzen, sondern Suchende. Ehemalige Unternehmer wie Arbeitslose, Adelige, Kriegsdienstverweigerer, dadaistische Künstler, Schriftsteller, Intellektuelle oder Bohemiens fühlten sich zu dieser Bewegung hingezogen. Die Inflationsheiligen wollten durch ihren Lebensstil, zu dem das Übernachten im Graben der Landstraße oder im Wartesaal der Eisenbahn ebenso gehörte wie das Essen in den Volksküchen, ihre freiwillige Armut demonstrieren. Denn die Heiligen bewiesen, dass sich aus der Not eine Tugend machen ließ, indem Armut zur Voraussetzung einer spirituellen Genesung wurde. Einer der herausragenden Köpfe war Gusto Gräser, der zunächst Malerei und Bildhauerei in Berlin und München studierte. „Nach einem visionären Erlebnis zerstörte er seine Bilder, warf seine Besitztümer von sich und begab sich auf die Wanderschaft. Gräser wurde damit zum Urbild des wandernden Suchers und Gurus. Angetan mit einer langen Tunika, die Haare mit einem ledernen Stirnband zurückgehalten, barfuss oder höchstens Sandalen tragend, den gesamten Besitz in die Tasche gestopft, die er an einem Riemen um den Hals trug, kreierte er eine neue antibürgerliche und antiproletarische Existenzform." Teils wandernd, teils im Wohnwagen führte er ein Leben auf der Straße, hielt Vorträge, immer wieder unterbrochen durch Anfeindungen und Verhaftungen. Er lebte die Ideale des aus sich heraus schöpferischen, freiheitlichen und friedliebenden Menschen. Zu seinen Freunden zählte Hermann Hesse, der sich durch Gräser zu den Erzählungen „Demian" und „Morgenlandfahrt" anregen ließ. Thomas Mann schrieb 1926: „Dieser Mann (gemeint: Gräser) ist reinen Herzens und liebt Deutschland. Er meint es gut und freundlich mit uns, und freundlich sollte man ihm begegnen." Gerhart Hauptmann, Erich Maria Remarque oder Else Lasker-Schüler spiegelten sich in den Ideen Gräsers. Friedrich Muck-Lamberty ging es nicht um politische Veränderungen, sondern um eine Erneuerung des menschlichen Geistes, und zwar im Rahmen einer christlich orientierten Erlösung. Als „Messias von Thüringen" verkündete er seine Lehren: Enthaltsamkeit, Vegetarismus, Fasten und Askese dienen der inneren Kraftgewinnung, ebenso wie die Gemeinschaft, das Singen und die Tanzspiele, die mitunter bis in Trance gesteigert wurden. Die Menschen auf den Marktplätzen ließen sich von dem Taumel mitreißen. Zur Umsetzung der geistigen Revolution wurde von Muck-Lamberty die Neue Schar gegründet. Im öffentlichen Gedächtnis sind die Massenveranstaltungen auf den Plätzen der Städte geblieben. Ein Erfurter Pfarrer erinnert sich: „Bei uns in Erfurt war der Riesenplatz vor dem Dom der Versammlungsort. Er war belebt von tanzenden, schwingenden Kreisen. Tausende sammeln sich, um zu sehen. In den Schulhöfen, im katholischen Waisenhaus, in den protestantischen Jungfrauenvereinen überall wird getanzt, wie die Neue Schar es gelehrt hat. Am Abend wächst die Menge, es wachsen die Kreise. Menschen kommen, von der Arbeit des Tages befreit, aus allem Volk. Man sieht nicht nur zu. Man erregt sich in heftigen Gesprächen. Ein Lieblingswort der Neuen Schar ist das Wort „schwingen". Es schwingt etwas, wenn zwei Seelen aneinander Wohlgefallen haben, es schwingt etwas, wenn eine Gemeinschaft in Friede und Freude zusammen ist. Eine Seele aber, die schwingt, fühlt in sich den Rhythmus der Ewigkeit." Andere Augenzeugen erinnern sich an an unzählige Menschenmassen, die durch das Land ziehen. In einem Bericht heißt es: „Und von dieser anmarschierenden Masse fühle ich etwas Strahlendes ausgehen, so als hätten sie eben in dieser Stunde eine große Verkündigung erfahren und wollten nun ausziehen, das Heil zu suchen. Ihr Gehen ist beschwingtes Schreiten. An der Wegbiegung unter mir bleibt der Führer der Schar stehen. Er hat, jetzt sehe ich es deutlicher, langes, zurückgekämmtes Haar, trägt einen weiten, braunen Mantel um die Schulter und ist ebenfalls barfuß in Sandalen. Alle drängen nach seinen Händen." |
||
3.
August: Kleine Zeitung, Wien |
Erleuchtung
auf dem Berg der Wahrheit: Ein Aufenthalt auf dem Monte Verità prägte das Denken des Schriftstellers Hermann Hesse entscheidend. Mit Kommentar von Hermann Müller |
HTML |
|
2013 |
4. April: WoZ - Die Wochenzeitung, Zürich |
Eine
touristisch-kulturelle Initiative versucht, den Mythos des
Utopischen auf dem Monte Verità in Ascona wiederzubeleben
... |
HTML |
August: Zeitzeichen - evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft |
Helmut
Kremers: Bereit zu Aufbruch und Reise, vor 50 Jahren starb Hermann Hesse |
HTML |
|
2015 |
Oktober Le Point, Frankreich |
Nu dans un trou, Gusto Gräser | |
2016 | 4. März: Tessiner Zeitung |
Zum 137.
Geburtstag von Gustav
Gräser am 16. Februar
2016 Wieder einmal ein ganzer Porzellanladen voller Ideale kaputtgeschlagen |
|
2017 | 11. April: Stuttgarter Zeitung Stadtausgabe (Lokalteil Stuttgart Innenstadt) |
Jenseits
von Eden: Neues Leben rund um den Monte Verità: Das
Literaturfestival in Ascona hat sich auf die Suche nach den
Orten der Utopie gemacht. |
|
16. Juni: Süddeutsche Zeitung |
Der heilige Berg - Hier begann die Moderne: Die neue Dauerausstellung auf dem Monte Verità zeigt, wie Anarchisten und Künstler um die Jahrhundertwende bessere Menschen werden wollten. Manches davon findet man heute in Führungskräfteseminaren. Von Thomas Steinfeld | ||
20. Juni: Diario de Sevilla |
El grupo de pioneros que hizo del Monte Verità el campo de ensayo de la contracultura europea del siglo XX. De M. Angeles Robles | HTML | |
15.
September: Tessiner Zeitung |
Die
Wahrheit über den Berg der Wahrheit. Von Hermann Müller |
HTML |
|
2018 | 19. Januar: Tessiner Zeitung |
Gusto Gräser (1879-1958) und sein
forschender Archivar Hermann Müller Rückkehr ins Paradies, ein konsequent durchgeführtes Lebensexperiment. Von Annegret Diethelm und Attilio D'Andrea |
|
September FJ - Ferien-Journal |
In italienisch und deutsch,
von Manuel Guidi |
||
15.
Dezember: Siebenbürgische Zeitung |
Ein
Wanderer aus Siebenbürgen Notrettung für ein "Notwendwerk" Von Hermann Müller |
PDF |
|
2019 |
5./20. Mai: Siebenbürgische Zeitung |
"Ein verrückter Sachse –
aber genial!": Zum 140. Geburtstag Gusto Gräsers, des
"Angelus transsilvanicus" Von Hermann Müller |
HTML |
16. Juni / geändert 18. Januar 2021: L'Illustré |
Busson François: Monte Verità, la colline aux hippies |
||
31.
Dezember / 1. Januar 2020, Süddeutsche Zeitung |
Die
Menschen werden immer "toller, verrückter und immer
schwärzer und schwärzer", Erinnerungen an Gusto Gräser in
den 1960-er Jahren in München |
JPG |
|
2020 |
18. Juni: |
Pierre Dumas: La colina de la verdad que cambió la historia (Kurzfassung in deutsch: Der Hügel der Wahrheit, der die Geschichte veränderte) |
HTML |
27./28. Juni: Wiener Zeitung |
GESCHICHTSPORTRÄT Zauberberg der Aussteiger Karl Gräser gab seine Karriere beim k.u.k. Militär auf und gründete eine Kommune. Der radikale Verfechter eines naturnahen Lebens starb vor hundert Jahren. |
PDF |
|
26. Oktober: azione, settimanale edito da Migros Ticino |
La grotta Gräser ad
Arcegno (italienisch) Die Gräser-Höhle in Arcegno (Übersetzung) |
HTML
italienisch HTML deutsch |
|
2021 |
Januar / Februar: Kulturkorrespondenz Östliches Europa | Hermann Müller: "Wald, heiliger, du wundergrüner Freund" Gusto Gräser, Naturphilosoph und Naturprophet aus Siebenbürgen |
HTML |
9./22. August: Diario de Cádiz, Spanien |
José Antonio Gonzalez Alcantud,
Catedrático de Antropología Las ubres de la contracultura europea |
||
2021 | Chinese Journal of Art Studies 2021/4 方维规 | 蒙凡丽达神话:欧洲文化史中的一个不凡篇章 |
Fang Wei Gui: Der Mythos Monte Verità: Ein außergewöhnliches Kapitel in der Geschichte der europäischen Kultur |
HTML |
6. Dezember Vanity Fair |
Monte Verità: Sind Sie bereit, Ihr
Leben zu ändern? von Carlo Antonelli |
HTML | |
16. Dezember Der Spiegel |
»Links oder rechts? – Krankengekrächz!« - »Querdenker«vor hundert Jahren und ihre Angst vor der »Bazillenpolizei« ------- von Steffen Greiner | HTML | |
19. Dezember Siebenbürger.de |
Unangepasst, friedlich und umweltbewusst: Fiktives Interview mit Gusto Gräser, von Brigitte Drodtloff. Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Karlstraße 100, 80335 München |
Link |
|
2022 | 20. Februar Siebenbürgische Zeitung |
Hermann Müller: Gusto Gräser – Exzentriker oder besonnener Reformer? Eine Entgegnung auf Steffen Greiner |
|
22.Juli Siebenbürgische Zeitung |
Kreisgruppe Freiburg: Auf den Spuren des Kronstädters Gusto Gräser |
PDF |
|
17. November Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien |
Ovidiu Sperlea: Kennen Sie den? Gusto Gräser |
PDF |
|
9. Dezember St. Galler Tagblatt |
Christoph Wagner: Sonnenanbeter und Ausdruckstänzerinnen, «Monte Verità am Säntis»: Die Historikerin Iris Blum schildert die Lebensreformbewegung in der Ostschweiz von 1900 bis 1950. |
||
2023 | November Verschiedene Zeitungen |
Aus Leben wird Dichtung - Gusto Gräser,
ein "Influencer" aus Kronstadt von Thomas Cieslik |
3.:
Hermannstädter Ztg. 10.: Tessiner Ztg. 15.: Siebenbürgische Ztg. |
17. November El Confidencial |
LA 'REPÚBLICA DE LOS SIN TECHO' Monte Verità, el lugar 'hippie' del nudismo y el veganismo antes de que surgieran los 'hippies' - in Spanisch - von Ada Nuño |
||
2025 |
3. Januar European News Agency |
Gusto Gräser - ein
Prophet des 20. Jahrhunderts? Verantwortlicher Autor: Sergej Perelman Kronstadt/München |
HTML |
Den schnellen Foxit-Reader
zum Anzeigen von PDF's
herunterladen
|